Simon´s FAQ

Hier beantwortet Simon die häufigsten Fragen zu Balkonkraftwerken und Speicherlösungen. Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Alles über Balkonkraftwerke

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die speziell für die Nutzung auf Balkonen, Terrassen oder in Gärten entwickelt wurde. Sie wandelt Sonnenlicht in Strom um, den du direkt in deinem Haushalt verwenden kannst, um deine Stromkosten zu senken.

Ein Balkonkraftwerk hat eine Leistung von bis zu 800 Watt und kann je nach Sonneneinstrahlung und Ausrichtung bis zu 30-50% deines Strombedarfs decken, was dir hilft, deine Stromrechnung zu reduzieren. Das entsprechen ca. 350 Euro pro Jahr, sodass sich dein Balkonkraftwerk schon noch 3,5 Jahren Armortisiert hat

Ja, Balkonkraftwerke sind ideal für Mieter, da sie ohne bauliche Veränderungen einfach an Balkon oder Terrasse installiert werden können. Sie benötigen keine Genehmigung und können problemlos wieder entfernt werden.

Montage von Balkonkraftwerken

In der Regel ist keine Fachkraft nötig, da die Montage eines Balkonkraftwerks unkompliziert ist. Du kannst es selbst mit der beiliegenden Anleitung installieren. Bei Unsicherheiten oder speziellen Anforderungen empfehlen wir jedoch, einen Elektriker hinzuzuziehen.

Die meisten Balkonkraftwerke sind so konzipiert, dass du sie selbst anbringen kannst. Eine detaillierte Anleitung zur Installation liegt bei. Falls du dennoch Unterstützung benötigst oder sicherstellen möchtest, dass alles korrekt montiert wird, kannst du einen Fachmann beauftragen.

Bestellung und Versand

Die Lieferung erfolgt direkt von unserem Partner GreenSolar. Alle Versandkosten sind bereits im Preis inbegriffen, sodass keine zusätzlichen Versandgebühren anfallen. Sie erhalten Ihre Bestellung in der Regel innerhalb von 7 Werktagen.

Retounierung

Bitte schicken Sie uns Ihre Rechnung sowie das ausgefüllte Retouren- und Reklamationsformular an info@solar-simon.de wenn Sie Ihre erhaltene Bestellung reklamieren möchten.

Wir (bzw. die jeweiligen Green Solar Hersteller) analysieren die Produktreklamation und entscheiden, ob die reklamierte Ware zur weiteren Analyse zurückgeschickt werden soll.

Wenn die Reklamation gerechtfertigt ist, können Sie die Ware frei Haus an das Green Solar Lager retournieren.

Rücksendung an:

Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H.
Zweigniederlassung Kärnten
Logistiklager Green Solar
Logistikpark 1
A 9063 Maria-Saal

(Auf der Verpackung muss deutlich “RETOURE und Ihre Rechnungsnummer” vermerkt sein, ansonsten kann die Ware nicht zugeordnet werden!)

Wenn die Reklamation auf Eigenverschulden zurückzuführen ist, haben Sie keinerlei Gewährleistungs- oder Garantieanspruch auf Ihr jeweiliges Produkt.

Bei gerechtfertigter Reklamation (z.B. Produktfehler) wird das jeweilige Produkt an Sie gutgeschrieben, ausgetauscht oder nachgebessert.

Bei NICHT gerechtfertigter Reklamation (z.B. Montagefehler) wird die Ware unfrei an Sie retourniert und mit einer Retouren-Abwicklungspauschale von € 85,- + MwSt. in Rechnung gestellt. Die Pauschale muss innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Retoure an uns überwiesen werden.

Wenn ein Gerät zur Überprüfung an uns retour gesendet wird, ist mit einer Bearbeitungszeit von 4 bis 6 Wochen zu rechnen.

 

Transportschäden

Wenn Ihre gelieferte Bestellung von Green Solar einen Transportschaden vorweist, ist folgender Vorgang EXTREM WICHTIG:

Es muss bei Warenübernahme am Frachtbrief des Spediteurs oder Paketdienstleisters der jeweiliger Transportschaden vermerkt werden (Schäden am Karton, Modulschäden, Glasbruch, etc). Zusätzlich müssen Sie bitte Ihre Rechnung und Fotos der jeweiligen Beschädigung Ihrer Bestellung an info@solar-simon.de. Nur in diesem Fall ist der Schaden auch versichert. Wir kümmern uns dann um einen Ersatz oder Austausch Ihrer beschädigten Ware. Danke für Ihre Mithilfe!

Sollte ein Transportschaden bei Warenübernahme nicht ersichtlich sein (z.B. Glasbruch) und nicht am Frachtbrief vermerkt sein, so folgt der Ablauf lt. Produkt-Reklamation mit Rechnungskopie, Retouren- und Reklamationsformular und Fotos.

Wir liefern in die gesamte EU

Rechtliches

Für Balkonkraftwerke ist seit 2024 keine Anmeldung beim Netzbetreiber mehr notwendig. Wichtig ist jedoch, dass du dein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrierst.

Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks oder einer Solaranlage im Markstammdatenregister ist unumgänglich und sollte innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme abgeschlossen sein. Diese Anmeldung ist jedoch sehr einfach und schnell zu machen. Nachfolgend findest du den Link zur Anmeldung: Startseite | MaStR (marktstammdatenregister.de)

Sie können Ihr Balkonkraftwerk sofort nach der Installation nutzen. Eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht erforderlich, da Ihre Anlage unter 800 Watt liegt.

Energieertrag und Einsparungen

Der Energieertrag deiner Module ist abhängig davon, wie viel Leistung deine Module aufweisen. Zur einfachen Rechnung nehmen wir ein 500 Watt Modul. Mit so einem Modul können bis zu 500 Watt/h erzeugt werden.

Zu beachten ist, dass ein Balkonkraftwerke in Deutschland nicht mehr als 800 Watt produzieren darf. Diese 800 Watt, werden vom Wechselrichter eingestellt, auch wenn die Leistungsfähigkeit der Module höher ist.

Ja, ein Speicher kann den Energieertrag Ihres Balkonkraftwerks deutlich steigern. Ohne Speicher wird überschüssiger Strom oft ins Netz abgegeben, ohne dass Sie davon profitieren. Mit einem Speicher können Sie diesen Strom speichern und später nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch steigt Ihre Eigenverbrauchsquote auf bis zu 80-90%, verglichen mit nur 30-40% ohne Speicher. Dies führt zu einer Stromkostenersparnis von 30-50%, abhängig von Ihrem Verbrauch und der Größe des Speichers.

Die Investitionskosten für ein Balkonkraftwerk liegen zwischen 1.000 und 2.500 Euro, mit einer Amortisationszeit von etwa 3 Jahren. Ein Speicher erhöht also nicht nur die Nutzung des selbst erzeugten Stroms, sondern steigert auch die Rentabilität und Effizienz Ihres Balkonkraftwerks.

Ja, hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder nutzt du einen Stecker, welcher den Stromdurchfluss messen kann, oder du nutzt einen intelligenten Wechselrichter, welcher die Funktion des besagten Steckers integriert hat.

Garantie und Gewährleistung

PV Module sind das langlebigste Produkte einer (Mini-) Solaranlage. Gut und gerne halten Pv-Module mehrere Jahrzehnte, was anhand der Leistungsgarantie erkennbar ist. Bei Green Solar haben Solarmodule eine Leistungsgarantie von 25 Jahren.

Wechselrichter haben eine lange Lebensdauer. Für gewöhnlich haben Wechselrichter eine Leistungsgarantie von über 10 Jahren, achte bei der Platzierung jedoch darauf, dass der Wechselrichter vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Hierzu kannst du diesen auf der Rückseite eines Moduls anbringen, oder in speziellen Schutzboxen platzieren.

Die Lebensdauer eines PV-Speichers hängt auch etwas von seiner Nutzung ab. Speicher haben für gewöhnliche eine Angabe mit Ladezyklen, was in etwa der Lebensdauer des Speichers entspricht. Es kann aber auch sein, dass dein Speicher länger lebt, vor allem wenn er von Witterungseinflüssen geschützt wird und nach den Vorgaben platziert wird.

Anschluss und Sicherheit

Eine Steckdose ist mit etwas mehr als 3000 Watt abgesichert. Wichtig zu erwähnen ist hier, dass in gewöhnlichen Steckdosen meistens der Schuko Stecker (Schutzkontakt-Stecker) verwendet wird, welcher gefährliche Spannungen ableitet und somit große Sicherheit gibt.

Der Wechselrichter ist ein Gerät, welches den erzeugten Gleichstrom der Solarpaneele und Wechselstrom umwandelt, dementsprechend ist dieser in der Nähe der Module zu installieren. Der Wechselrichter kann entweder direkt an einem der Module befestigt, oder in der Nähe – geschützt von Witterung – installiert werden.

Schuko-Stecker sind die gängigen Stecker in Haushalten und werden für die meisten elektrischen Geräte verwendet. Sie haben zwei runde Kontaktstifte und seitliche Schutzkontakte zur Erdung. Wieland-Stecker hingegen finden sich vor allem in industriellen Umgebungen und der Gebäudetechnik. Sie sind kompakter, robuster und verfügen oft über Verriegelungsmechanismen für eine sichere Verbindung, speziell für modulare Systeme und professionelle Installationen.

Technische Details

Plug&Play ist ein System, welches dir erlaubt, schnell und einfach mit der Stromproduktion zu beginnen. Du musst nur dein Balkonkraftwerk oder deinen Speicher anstecken, und schon funktioniert es. Achte nur darauf, dass du dein Balkonkraftwerk vorher aufbaust sowie befestigst und den Stromspeicher nur in ein bereits installiertes System integrierst – Erst die Arbeit, dann das Spiel!

Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks oder einer Solaranlage im Markstammdatenregister ist unumgänglich und sollte innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme abgeschlossen sein. Diese Anmeldung ist jedoch sehr einfach und schnell zu machen. Nachfolgend findest du den Link zur Anmeldung: Startseite | MaStR (marktstammdatenregister.de)

Sie können Ihr Balkonkraftwerk sofort nach der Installation nutzen. Eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht erforderlich, da Ihre Anlage unter 800 Watt liegt.
Warenkorb
Nach oben scrollen